Einigkeit statt Recht und Freiheit 21.10.2012 ![]() Mich beschäftigen immer wieder einige Ereignisse der Geschichte, die in Geschichtsbüchern kaum noch erwähnt werden. Lehrreich sind sie allemal, zumal sie recht schnell erzählt sind. Einige davon stelle ich Ihnen hier vor. Zwei davon fanden im Dritten Reich statt, 1934 bzw. 1935; das dritte in der Sowjetunion 1956 und das vierte zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Zudem komme ich auf eine Episode aus dem Alltag Bremer Politik im Herbst diesen Jahres zu sprechen. Es sind Momente, die das Verhalten des Einzelnen in Konfliktsituationen gegen starken Gruppendruck zeigen. Hält er tapfer stand unter Berufung auf seine Grundüberzeugung, die Aufklärung, das Gesetzbuch oder sein Gewissen, oder kuschelt er sich lieber in der Nestwärme der Gruppe. Es geht mir in der Tradition der 1848er um den Geist des Deutschlandliedes, das uns zu Einigkeit und Recht und Freiheit aufruft. Zu allen drei Idealen. Mehr dazu im Text „Einigkeit statt Recht und Freiheit“. <- Zurück zu: Aktuelles |






